Login OnlineBanking
orangenes Ausrufezeichen in weißem Kreis auf blauem Hintergrund

Achtung: Falsche Briefe im Umlauf

Aktuell kursieren gefälschte Briefe, die den Anschein erwecken, von den Volksbanken Raiffeisenbanken zu stammen. In diesen Schreiben wird behauptet, dass eine „Aktualisierung der SecureGo-App“ notwendig sei. Dazu wird ein QR-Code abgedruckt, über den Sie angeblich die Aktualisierung durchführen sollen.

Bitte beachten Sie:

  • Diese Briefe sind nicht von uns versendet worden.
  • Es handelt sich um einen Betrugsversuch, mit dem Kriminelle versuchen, an Ihre Daten zu gelangen.
  • Scannen Sie auf keinen Fall den QR-Code und geben Sie keine persönlichen Daten preis.

Woran erkennen Sie falsche Schreiben? 

Achten Sie auf den Briefbogen. Die Schreiben der Volksbank eG, Wolfenbüttel beinhalten das aktuelle Logo, den offiziellen Absender und die korrekten Informationen zum Unternehmen. 
QR-Codes verweisen in der Regel auf Informationsseiten unserer Website, welche für alle Kundinnen und Kunden frei zugänglich sind. Sollten Sie direkt zur Eingabe von sensiblen Informationen (z. B. Log-In Daten) aufgefordert werden, verlassen Sie die Seite umgehend. Auf diese Weise schützen Sie sich vor Daten-Phishing. Das Einloggen in Ihr OnlineBanking über unsere Website oder über die VR Banking App ist der direkte und sichere Weg. 
Ihre Sicherheit steht für uns an erster Stelle. Sollten Sie ein solches Schreiben erhalten oder unsicher sein, wenden Sie sich bitte direkt an uns vor Ort oder kontaktieren Sie uns unter 05331 889-0.

Gut zu wissen: So erkennen Sie Phishing

Phishing kann per Brief (mit angegebenem Link oder QR-Code), E-Mail, SMS, Telefon oder mithilfe anderer Kommunikationskanäle sowie gefälschter Internetseiten oder sozialer Netzwerke erfolgen. Dabei versuchen Betrüger, Sie unter einem Vorwand beispielsweise dazu zu verleiten, eine Überweisung durchzuführen, Ihre Zugangsdaten für das Online-Banking anzugeben, Ihr TAN-Verfahren zu wechseln oder Ihre Kreditkartendaten preiszugeben. Es gibt viele Varianten – eines haben sie aber alle gemeinsam: Sie nutzen Vorwände, gefälschte Absenderadressen, Webseiten und Eingabemasken, die zum Beispiel einer Banking-Anwendung oder einer vertrauten Händlerseite täuschend ähnlich sehen. Aufruf, Software oder Bankdaten zu aktualisieren.

  • Aufforderung, persönliche Daten preiszugeben
  • Aufruf, wegen der "Zweiten EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2)", Daten zu ergänzen bzw. abzugleichen
  • Warnung vor Phishing-Mails
  • Gefälschte Mahnung, zum Beispiel mit Bezug auf Ihre Telefonrechnung
  • E-Mail mit einem angehängten Dokument, das Sie prüfen sollen oder mit einem Formular, das Sie ausfüllen sollen, und das ein ungewöhnliches Dateiformat aufweist (.EXE, .SCR, .CMS …)
  • Hinweis, dass Ihre Kreditkarte oder girocard (Debitkarte) abgelaufen sei
  • Hinweis, dass Ihr Konto gesperrt wurde
  • Aufforderung, Ihr Passwort zu erneuern
  • Aufruf, Daten für Umfragen oder Gewinnspiele zu bestätigen
  • Enkel- oder Neffentrick